
Kaum Fälle von positiven SARS-COV2 Tests in Kitas
Kinder sind keine „Virenschleudern“ – Unsere Pressemeldung vom 2. Juni 2020
Zu Zeiten der bundesweiten Kita- und Schulschließung im März 2020 wurden Kinder als Treiber der Corona-Pandemie gesehen. Derzeit wird daher in den meisten Kitas in Deutschland lediglich die erweiterte Notbetreuung angeboten. Erst in den letzten Tagen starteten einige Bundesländer mit der Planung des (eingeschränkten) Regelbetriebs von
Kitas und Grundschulen.
Es gibt inzwischen viele Hinweise darauf, dass kein Risiko mit der Öffnung von Kitas und Grundschulen einhergeht. Mittlerweile wurden verschiedene Preprints veröffentlicht, die die „Superspreader-Theorie“ unterstützen [1, 2]. Nach diesen Studien sind wenige Infizierte (10-20%) für die meisten Ansteckungen (80%) verantwortlich. Dies erklärt, wieso es immer wieder zu Ereignissen kommt, wo ein:e einzelne:r Infizierte:r viele Menschen
ansteckt. Innerhalb einer Familie stecken sich hingegen nur ca 15 bis 20% der Familienmitglieder bei einem infizierten Mitglied an.
Es konnte zudem gezeigt werden, dass sich Kinder (bis 10 Jahren) seltener infizieren als Erwachsene [3]. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass das Gen des Rezeptors ACE2, der als „Eintrittstor“ des Virus‘ in den menschlichen Körper dient, in Kindernasen seltener exprimiert wird, wie eine weitere Studie gezeigt hat [4]. Fälle, bei denen Kinder Erwachsene angesteckt haben, sind extrem schwierig zu finden [5].
Wenn man nach Island, Norwegen, Dänemark und in die Niederlande schaut, sieht man, dass es nicht zu höheren Infektionszahlen gekommen ist, obwohl die Kitas und Grundschulen dort seit Wochen geöffnet sind. In Irland wurde festgestellt, dass es an Schulen keine sekundären Ansteckungen gab. Die Autoren der Studie schlussfolgern, dass in Schulen kein hohes Übertragungspotential zwischen Schüler:innen untereinander sowie zwischen Schüler:innen und Schulpersonal herrscht. Die Zahl der
Neuinfektionen in den Ländern mit offenen Kitas und Schulen sinkt genauso wie in Deutschland.
Für Deutschland zeigen vorläufige Ergebnisse einer Studie aus Baden-Württemberg aktuell, dass Kinder nicht entscheidend zum Infektionsgeschehen beitragen [6]. Mitte Mai haben zudem fünf medizinische Fachgesellschaften ihre Expertenmeinung anhand
zahlreicher Daten aus dem In- und Ausland in einer gemeinsamen Stellungnahme zum Ausdruck gebracht und vertreten klar die Position, dass Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche keine Hochrisikoumgebung darstellen [7].
Während Kitas und Schulen geschlossen wurden, versäumte es die Politik, rechtzeitig ein begleitendes Monitoring zu Infektionsketten von COVID19 in der Notbetreuung aufzubauen. Ein solches flächendeckendes Monitoring ist aber unerlässlich, wenn weitere unnötige Kita- und Schulschließungen in Zukunft auf Basis sachlicher Informationen verhindert werden sollen.
Während also eine verlässliche, flächendeckende Datenlage in Deutschland bisher fehlt, sind dennoch einzelne Fälle von Infektionen zum Beispiel in Kitas in den Medien berichtet worden. Die folgenden Beispiele von aufgetretenen COVID19 Infektionen von Anfang bis Mitte Mai stellen nur eine Auswahl dar: Wir führen hier nur Fälle auf, bei denen das Ergebnis der Tests aller Kontaktpersonen in den Medien berichtet wurde.

In Karben und Langenbieber (Hessen), Waren (Niedersachsen), Hof (Bayern) und Remscheid (NRW) wurde von infizierten Kindern in Kitas berichtet. Die Kontaktpersonen des jeweiligen Kindes wurden alle auf eine Infektion mit COVID19 getestet. Kein einziger Test fiel positiv aus. Die infizierten Kinder haben also entsprechend der öffentlichen Quellen keine ihrer Kontaktpersonen in der Kita angesteckt.
Insgesamt ist uns weder im Inland noch im Ausland ein Fall bekannt, in dem sich eine Kita zum „Corona Hotspot“ entwickelt hätte, auch nicht in Ländern, in denen Kitas und Schulen geöffnet blieben oder schon länger wieder geöffnet sind.
Die aktuell veröffentlichten Meldungen zu Kita- und Schulschließungen aufgrund einer COVID19 Infektion zeigen nicht, dass Kinder das Virus stark verbreiten, so wie es manche Schlagzeile suggeriert. Sie zeigen vor allem, dass Kinder besonders im Fokus der Berichterstattung stehen. „Die vorübergehende Schließung einer Kita-Gruppe oder Schulklasse sowie die Testung der Kontaktpersonen ist ein Indiz für das erfolgreiche
Nachverfolgen von Infektionsketten und spricht nicht gegen die Eröffnung von Kitas und Schulen“, so die Initiative „Kinder brauchen Kinder“. Die Initiative fordert: „Eine entsprechende wissenschaftliche Begleitung des Kita- und Schulbetriebs, um zukünftige vorsorgliche Schließungen zu verhindern und gleichzeitig Sicherheit bei Erzieher:innen,
Lehrkräften und Eltern zu schaffen, ist dringend nötig.“
Unabhängig von der Rolle der Kinder im Infektionsgeschehen darf ihr Recht auf Bildung aber nicht weiter perspektivlos ausgesetzt werden. Dazu müssen umgehend bundesweit Öffnungspläne für Kitas und Schulen umgesetzt werden.
Quellen zu den Infizierten in Kitas:
https://www.google.com/amp/s/www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/corona-fall-karbener-kita-kinder-erzieher-haeuslicher-absonderung-zr-13770998.amp.html
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Kita-in-Waren-nach-Corona-Infektion-wieder-geoeffnet,coronavirus1812.html
https://www.fuldaerzeitung.de/fulda/kita-langenbieber-corona-fall-alle-testergebnisse-kontaktpersonen-negativ-90001270.html
https://www.tvo.de/kindertagesstaette-in-hof-alle-testpersonen-negativ-auf-corona-getestet-436841/
https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/remscheid-kein-weiterer-coronafall-in-der-kita-hasten_aid-51223313
Referenzen:
[1] https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.05.21.20104521v1
[2] https://wellcomeopenresearch.org/articles/5-67
[3] https://www.lshtm.ac.uk/newsevents/news/2020/children-appear-half-likely-catch-covid-19-adults
[4] https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2766524
[5]https://www.smh.com.au/world/europe/experts-fail-to-find-a-single-case-of-children-passing-virus-to-adults-20200430-p54ohi.html
[6]https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/studie-kinder-covid-heidelberg-uniklinik-100.html
[7] Stellungnahme der fünf medizinischen Fachgesellschaften zur Beteiligung von Kindern an der Corona Pandemie:
https://dgpi.de/stellungnahme-schulen-und-kitas-sollen-wieder-geoeffnet-werden/
Irland:
https://www.eurosurveillance.org/content/10.2807/1560-7917.ES.2020.25.21.2000903
Haushaltsübertragungen: https://wellcomeopenresearch.org/articles/5-67